Jul
31
2015

Urlaub im Erzgebirge

Als genaues Ziel unserer Reise wählten wir einen Ort im größten zusammenhängenden Waldgebiet des mittleren Erzgebirges – Geyer, eine alte Bergbaustadt. Die Zeugen dieser Vergangenheit sieht man an jeder Ecke. Bereits seit dem 13 Jahrhundert wurde in dieser Gegend Zinn, später auch Silber abgebaut. Die Erzlagerstätten in dieser Gegend zählen zu den ergiebigsten Europas. Und selbst als um 1990 die letzten Bergwerke geschlossen wurden, waren sie noch immer nicht erschöpft.

Mitten in diesem idyllischen Städtchen findet man einen riesigen Krater – die Geyersche Binge. Sie entstand durch den intensiven Abbau in den Gruben unter dem Geyersberg und dem plötzlichen Zusammensturz der unterirdischen Höhlen und Gänge. In den bis zu 35 m hohen und bis zu 40 m breiten Weitungen kam es 1704 zu dem ersten großen Tagesbruch, dem bis 1803 weitere folgten. Der letzte verhängnisvolle Bruch ereignete sich am 11. Mai 1803. Bis heute liegen zwei Bergmänner dort begraben. Es heißt, man habe bereits das Bergschlagen (Ein warnendes Grummeln, dass der Berg bald zusammenrutscht) gehört, aber diese zwei Männer begaben sich dennoch hinein und die Höhlen brachen zusammen und verschütteten sie. Heute ist der gewaltige, etwa 60 m tiefe Krater ein Naturschutzgebiet mit einer Fläche von 200×250 m. Ein sehenswerter Rundweg schlängelt sich durch das beeindruckende Gebilde.


Ein anderes Naturdenkmal ganz in der Nähe sind die Greifensteine. Eine aus Granit bestehende Felsformation im Waldgebiet zwischen den Ortschaften Ehrenfriedersdorf, Geyer, Jahnsbach und Thum. Der höchste der sieben Granitfelsen erreicht eine Höhe von 731 m über NN. Weitere sechs Felsen wurden durch Steinbrucharbeiten abgetragen, die 1923 endeten. Aufgrund der Ergiebigkeit der Erzlagerstätte sind die Greifensteine auch ein bekannter Fundort für viele verschiedene Minerale unter anderem Beryll, Gips, Hämatit, Topas, sowie verschiedene Granate, Turmaline und andere. Wir selbst haben in dieser Gegend einen Amethysten gefunden. Ganz in der Nähe befindet sich die Stülpnerhöhle. Der erzgebirgische Volksheld Karl Stülpner, Wildschützer und Helfer der Armen, ist eine Legende. Er wurde am 30. September 1762 in Scharfenstein in ärmlichsten Verhältnissen geboren und starb am 24. September 1841 im Alter von 79 Jahren in Scharfenstein. Er gilt als der „Robbin Hood“ des Erzgebirges. Auf Grund seiner Taten (u.a. Wilderei) war er jedoch „vogelfrei“. Die Greifensteine und speziell eine Höhle im Gestein sollen ihm als Versteck gedient haben, um seinen Häschern zu entkommen.

Auch sehenswert ist der Greifenbachstauweiher – einer der ältesten Talsperren Deutschlands. Der ursprünglich für den Bergbau angelegte See wird heute mit seinen 634.000 m³ als Naherholungsort genutzt. Aber nicht nur die Natur ist dort sehens- und besuchenswert, auch das ehemalige Bahnhofsgelände in Geyer lohnt sich. Eine Schmalspurbahn-Dampflok erinnert an die Geschichte des „Thumer Netzes“. Im Lokschuppen gibt es eine Ausstellung zur Schmalspurbahn zu besichtigen und wenn man ein wenig in den Wäldern spazieren geht, kann man sogar noch, neben zahlreichen alten Stollen, die Überreste finden u.a. die der längsten Schmalspurbahnbrücke Deutschlands, vielleicht sogar Europas.

Eines jedoch verwirrt den Sommertouristen. Überall sieht man Indizien des Winters. An jeder Hausecke wird vor fallendem Dacheis gewarnt. Im Schaufenster stehen Schlitten und in der Schnitzereiwerkstatt stehen die detailreichen Schwippbögen und Räuchermännchen Spalier. Und das bei 30°C im Schatten. Für wen das noch nicht Grund genug ist, der Gegend einen Besuch abzustatten, dem sei gesagt, dass die Herzlichkeit und Gastfreundlichkeit dort unübertroffen ist. … Nur kostenfreie Parkplätze gibt es dort nirgendwo.

Jul
18
2015

Schloss Rheinsberg

Freizeit       Trackback

Das heutige Anwesen wurde ehemals 1566 als Wasserschloss im Renaissancestil erbaut. Jedoch wurde es im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt. Der spätere Besitzer König Friedrich II schuf aus den Ruinen dieses wundervolle Anwesen und gründete hier die erste Freimaurerloge in Preußen. Schweren Herzens verschenkte er sein Domizil an seinen jüngeren Bruder Heinrich. Er selbst bestiegt den Thron, aber die Jahre auf Schloss Rheinsberg seien die „glücklichsten seines Lebens“ gewesen, heißt es. Der Beschenkte setzte das Werk des Älteren fort und erweiterte und verschönerte dieses Paradies.

Alle Besucher die sich unweigerlich an das große Rokoko-Schloss – Sanssouci- erinnert fühlen, sei gesagt, dass dieses Kleinod als dessen Vorbild diente. Zu literarischer Bekanntheit gelangte das Schloss durch Theodor Fontanes Erwähnung in seinem fünf Bändigem Werk „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und die Erzählung von Kurt Tucholsky „Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte“. Nach aufwendigen und umfangreichen Restaurierungen (In der DDR wurde es als Diabetiker-Klinik verwendet) ist das Schloss heute wieder als Museum zu besichtigen und beherbergt auch das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum.

Schlösser sind faszinierend. Und dieses ist eine echte Empfehlung. Insbesondere der Schlosspark ist ein zauberhaftes Idyll. Imposante Eindrücke, überraschende Bilder und abwechslungsreiche Motive. Großartig! Unser jüngstes Familienmitglied erfreute sich an den vielen Versteckmöglichkeiten, die es zu erkunden galt. Und auch die unzähligen Treppen, waren für sie nicht ohne einen gewissen charmant-sportlichen Reiz.

Wer einmal in der Nähe ist, sollte sich für die Erkundung dieses geschichtsträchtigen Ortes die Zeit nehmen – es lohnt sich sicher!

Jul
17
2015

Wasserturm Fürstenberg

Lost Place       Trackback

Ein Objekt der ganz besonderen Art wartete noch in Fürstenberg auf uns. Einen Wasserturm hatte ich bisher nur von außen gesehen.

Leider habe ich im Netz kaum Informationen zu dem Objekt gefunden. Nur, dass der Wasserturm 1910 gebaut wurde und der Entwurf von Gustav Oesten, einem Ingenieur aus Berlin, stammt.

Vom Kegeldach ist nicht mehr viel vorhanden, wodurch der Wasserbehälter offen steht.

Jul
16
2015

ehemaliges GSSD Lager

Ganz in der Nähe des Konzentrationslagers Ravensbrück auf dem Gelände des ehemaligen KZ Uckermark befand sich ein Lager der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland.

Das KZ Uckermark war ein Jugendkonzentrationslager für Mädchen und junge Frauen im Deutschen Reich. Die sehr einfachen Holzbaracken, in denen sie untergebracht waren, wurden kurz nach der Befreiung durch die Rote Armee abgerissen. Das Gelände wurde im Anschluss bis 1993 militärisch genutzt.